Methoden & Verfahren
Ich kombiniere unterschiedliche psychotherapeutische Ansätze, die ich individuell auf Ihr Anliegen, sowie die Persönlichkeit, das Alter und die Bedürfnisse von Kindern, Erwachsenen und der Familiensituation abstimme.



Kinder denken oft bildhafter als Erwachsene, und bei der Kommunikation ist meist der non-verbale Anteil höher als bei Erwachsenen. Darauf gehe ich bei den unten genannten Methoden bei Kindern ein – die Therapie und das Lernen sind auch mit Spiel verbunden. Die Kinder lernen zum Beispiel in Rollenspielen und beim Modelllernen („Erwachsener/Erfahrener macht vor“), oder über imaginative Verfahren wie Fantasiereisen oder auch Maltherapie.

Gemeinsam finden wir den für Ihr Kind und Sie passenden Weg zur Unterstützung und Veränderung.
Mein Vorgehen ist dabei wertschätzend, strukturiert und lösungs- und ressourcenorientiert.
Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist ein strukturiertes und lösungsorientiertes Verfahren.
Der Grundgedanke dabei lautet: „Was erlernt wurde – sei es Verhalten, Gedanken oder Glaubenssätze – kann auch neu erlernt und damit verändert werden.“
In der sogenannten „Dritten Welle“ der Verhaltenstherapie werden neben den kognitiven Techniken und Rollenspielen der zweiten Welle auch weitere Methoden eingesetzt. Dazu gehören Entspannungstechniken, Imaginationsverfahren (wie Hypnosereisen oder Fantasiereisen), die Narrative Expositionstherapie (NET) sowie Stressimpfungstraining oder Selbstinstruktionstraining (SIT).
Gesprächspsychotherapie (nach Carl Rogers)
Carl Rogers (amerikanischer Psychologe) geht davon aus, dass jeder Mensch eine grundlegende Tendenz zur persönlichen Weiterentwicklung besitzt – die sogenannte Selbstaktualisierung. Diese natürliche Entwicklung kann durch eine unterstützende therapeutische Beziehung gefördert werden.
Wertschätzung, Akzeptanz und Echtheit im Gespräch bilden dabei die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und positive Veränderung.
Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg)
Rosenbergs Konzept fördert eine wertschätzende und klare Kommunikation – sowohl im Alltag als auch innerhalb der Familie. Es unterstützt dabei, eigene Gefühle und Wünsche auszudrücken und mit anderen Menschen in einen konstruktiven Austausch zu gehen.
Maltherapie
Malen kann einen Zugang zu inneren Gedanken und Emotionen ermöglichen. Gleichzeitig kann Malen regulierend wirken, und auch helfen persönliche Ressourcen zu aktivieren und zu stärken. Es ist dabei nicht notwendig „gut malen“ zu können.
Märchentherapie
Das Arbeiten mit Märchen kann einen Zugang zu inneren Gedanken und Emotionen ermöglichen und zugleich dazu dienen, persönliche Ressourcen zu aktivieren und zu stärken.
Hier eine Terminanfrage stellen
Yoga für Kinder und Erwachsene
Entspannung und Achtsamkeit sind wichtige Komponenten im Leben und können eine gute Ergänzung zu Psychotherapien sein oder einfach eine Unterstützung im Alltag sein.
Im Yoga lernen Kinder und Erwachsene die eigene Körperwahrnehmung zu schulen, Bereiche die zu viel Belastung haben lernen zu entspannen, und die die zu wenig Kraft haben können Kraft aufbauen.
Für Kinder und Erwachsene biete ich Yoga in Kooperation mit Florian Essler an, sowohl in Kursen als auch in Workshops.
Kontakt
E-Mail: praxis@martinaessler.de
Telefon: 0176/44501104
Adresse: Metzstraße 40, 86157 Augsburg (Kraftort Pfersee)